1. Besuch der Internetseite
Jeder Besuch auf unserer Internetseite wird in einer Protokolldatei erfasst, um die Datensicherheit zu gewährleisten. Dabei werden folgende Daten gespeichert:
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- IP-Adresse des Benutzers bzw. des Anbieters
- Internetadresse der vorhergehenden Seite (Referrer)
- Angaben zum Programm, das die Daten abruft (User-Agent)
Die IP-Adresse wird zunächst benötigt um uns Erreichbar zu machen, diese wird nur ausgewertet bei Angriffen auf unsere Webseite, bei Verstößen gegen die guten Sitten oder wenn das Internetangebot für sonstigen illegalen Handlungen genutzt wird.
Die erhobenen Informationen werden außerdem benötigt, um die Inhalte der Online-Befragung korrekt zu erfassen und um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese erhobenen Daten und Informationen werden durch den von uns beauftragten Auftragsverarbeiter die ontopica GmbH mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert (anonymisiert).
Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, erfolgt nicht.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist es Ihnen eine Online-Plattform zur Verfügung zu stellen und die Sicherstellung er Systemintegrität.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an mail@isr-planung.de).
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
2. Registrierung auf der Dialog-Plattform
Auf dieser Dialog-Plattform haben Sie die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Einige davon werden gebraucht um die Funktionen der Dialog-Plattform zur Verfügung stellen zu können, andere werden erhoben, um Sie persönlich ansprechen zu können und um zu erfahren, wie sich der Teilnehmerkreis zusammensetzt; diese Angaben sind freiwillig.
Folgende personenbezogene Daten werden bei Registrierung zwingend verarbeitet:
- E-Mailadresse
- Individuell gewähltes Pseudonym
- Individuelles Passwort
Die o.g. Pflichtangaben sind erforderlich, um die Registrierung durchzuführen.
Optional werden folgende Daten erhoben:
- Vorname, Name
- Geburtsjahr
- Adresse
- Postleitzahl
- Ort
- Stadtteil
- Bundesland
- Geodaten
- Organisation
Beim Absenden der oben genannten Daten, werden zudem folgende Daten verarbeitet:
- IP-Adresse
- Zeitstempel des Absendens
Die Registrierung erfolgt nach dem sog. double-opt-in-Verfahren. Sie erhalten nach der Registrierung einen Aktivierungslink an die von Ihnen angegebene E-Mailadresse. Durch Anklicken eines in der E-Mail enthaltenen Links, wird die Registrierung bestätigt. Dadurch wird sichergestellt, dass die auf der Webseite eingegebene E-Mailadresse auch Ihnen gehört. Sollte der Bestätigungs- bzw. Aktivierungslink nicht innerhalb eines bestimmten Zeitraums angeklickt werden, so verliert der Link seine Funktion. Der Registrierungsvorgang muss erneut durchgeführt werden. Andernfalls werden die Registrierungsdaten gelöscht.
Die zwingend anzugebenden und optionalen Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an den von uns beauftragten Auftragsverarbeiter der - die ontopica GmbH - übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Rechtsgrundlage für das Registrierungsverfahren ist Art. 6 Absatz 1 lit. b) DSGVO, für die Nutzung des double-opt-in Verfahrens ist Rechtsgrundlage Art. 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO.
Zweck des double-opt-in Verfahrens ist es insbesondere den Missbrauch der Registrierung zu verhindern.
Diese Informationen werden ausschließlich für statistische Zwecke, zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebs und zur Datenschutzkontrolle genutzt; personenbezogene Nutzungsprofile werden nicht erstellt. Ihre Profildaten werden ausschließlich zum Zweck des Betriebs der Online-Befragung und der Nutzung der Dialog-Plattform und damit zur Erfüllung eigener Geschäftszwecke erhoben. Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken genutzt, an Dritte verkauft oder weitergegeben. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre Einwilligung nur dann, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder eine andere zwingende Verpflichtung besteht.
Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zu unserer Absicherung erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an mail@isr-planung.de).
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist erforderlich, um ein Nutzerkonto zu erstellen und damit an dem Austausch teilnehmen zu können.
3. Teilnahme an der Online-Befragung
Im Rahmen der Nutzung der Dialog-Plattform werden des Weiteren sog. Interaktionsdaten) erhoben.
Folgende Interaktionsdaten werden verarbeitet:
- Schreib- und Lesezugriff
- Login/Logout
- Abgabe von Bewertungen
Die Erhebung und Speicherung der Interaktionsdaten dient der inhaltlichen, statistischen Auswertung dieser Online-Befragung. Entsprechend mögliche statistische und inhaltliche Auswertungen werden in anonymisierter oder aggregierter Form weitergegeben und/oder veröffentlicht.
Abstimmungsergebnisse und Umfrageergebnisse werden nur in aggregierter und anonymi-sierter Form mit den Inhalten weitergeben, ohne dass dadurch ein Rückschluss auf Ihr Abstimmungsverhalten möglich wäre.
Überdies besteht für Sie die Möglichkeit, freiwillig weitere Inhalte auf der Dialog-Plattform einzustellen, um zur Verwirklichung des Dialogs und einem umfassenden Austausch beizutragen.
Folgende freiwillige Daten können verarbeitet werden:
- Verfassen und Veröffentlichen von Beiträgen und Kommentaren
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Absatz 1 lit. b) DSGVO.
Beim Absenden der oben genannten Daten, werden zudem folgende Daten verarbeitet:
- IP-Adresse
- Zeitstempel des Absendens
Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten ist Art. 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Sicherstellung der Systemintegrität.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an mail@isr-planung.de).
Das Bereitstellen der Daten ist zur Veröffentlichung und aktiver Teilnahme der Plattform erforderlich.
4. Kontaktmöglichkeit über die Dialog-Plattform
Diese Dialog-Plattform enthält u.a. aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu uns sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert.
Sollten Sie uns per E-Mail oder Kontaktformular ansprechen, werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
- E-Mailadresse
- Ihr Nachrichtentext (freiwillige Angaben)
Bei einer Kontaktaufnahme per Kontaktformular werde folgende Daten verarbeitet:
- E-Mailadresse
- IP-Adresse
- Zeitstempel
- Ihr Nachrichtentext (freiwillige Angabe)
Solche auf freiwilliger Basis von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zu Ihnen gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO. Sollten Sie uns aufgrund des Nutzungsverhältnisses kontaktieren, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Zweck der Verarbeitung ist es Ihnen die Kontaktaufnahme mit uns zu ermöglichen.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an mail@isr-planung.de).
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie uns nicht kontaktieren können.
5. Verwendung von Cookies
Diese Dialog-Plattform verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Die Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID als eindeutige Kennung. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Die Datensätze enthalten keine personenbezogenen Informationen. Eine Zusammenführung mit etwaigen von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten erfolgt nicht.
Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Dialog-Plattform nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Dialog-Plattform im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Dialog-Plattform zu erleichtern. Der Benutzer muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Dialog-Plattform erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Dialog-Plattform und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zweck der Verarbeitung der von uns gesetzten Cookies ist es, Ihnen die Nutzung unserer Webseite komfortabel zu gestalten und die Möglichkeit zu bieten, Einstellungen zu speichern. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine Webseite zu präsentieren, die Ihre persönlichen Einstellungen speichert und Ihnen den Besuch auf unserer Webseite erleichtert.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu.
In Ihren Browsereinstellungen können Sie das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen.
Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern erfahren Sie u.a. hier:
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.